Predigermönch

Predigermönch
Predigermönche sind Flöhe, die sich untereinander beissen.
»Die Prediger Mönche aber sind die Flöhe, die haben sich ewig miteinander gebissen.« (Luther's Tischr., 383a; Zinkgref, IV, 56.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammliste von Reuß — Regenten und Linien des Hauses Reuß Vögte und Herren von Weida Herren zu Weida Erkenbert I. (* um 1090; † um 1163/69) Heinrich I. Probus (* um 1122; † um 1193) Vögte von Weida (1193–1427) Heinrich II., der Reiche (1193–1209) (* um 1164/65; † um… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried I, Prince of Anhalt-Zerbst — (b. ca. 1230 d. Köthen, 25 March 1298), was a German prince member of the House of Ascania and ruler of the principality of Anhalt Zerbst. He was the youngest son of Henry I, Count of Anhalt who was raised to the rank of Prince in 1218 by his… …   Wikipedia

  • Albert I, Prince of Anhalt-Zerbst — (died 17 August 1316), was a German prince of the House of Ascania and ruler of the Principality of Anhalt Zerbst. He was the eldest son of Siegfried I, Prince of Anhalt Zerbst by his wife Katharina, daughter of Birger jarl and sister of Kings… …   Wikipedia

  • Albrecht I. (Anhalt) — Albrecht I., Fürst von Anhalt Zerbst († 1316) war ein askanischer Regent in Anhalt. Leben Albrecht I. war ein Sohn des Fürsten Siegfried I. von Anhalt Zerbst und dessen Gemahlin Katharina von Schweden. Er folgte seinem Vater, als dieser um 1290… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Sternberg — († 1. April 1328) war von 1324 bis zu seinem Tode 1328 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg. Heinrich II. von Sternberg stammte aus der böhmischen Adelsfamilie von Sternberg. Der Name Heinrich bzw. Johann kam in der Familie Sternberg sehr häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricold — Ricold, ein Predigermönch aus Florenz, bereiste das Morgenland u. st. um 1310; er schr.: Improbatio s. Cribrationes Alcorani, od. Propugnaculum fidei, in Bibliaudri Mahumetica 2. Thl.; griechisch von Demetrius Kydonius, deutsch von Luther… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spina [3] — Spina, 1) Alexander della S., geb. in Pisa, Predigermönch, soll Erfinder der Brillen sein; st. 1313. 2) Alfons de S., geb. von jüdischen Eltern in Spanien u. lebte im 15. Jahrh.; er trat zum Christenthum über u. bei den Franciscanern ein u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bamberg [1] — Bamberg (sonst Bisthum, jetzt Erzbisthum). Das Bisthum B. ward 1007 durch Kaiser Heinrich II. gestiftet u. mit dem Bezirk um B., der früher Eigenthum seiner Gemahlin Kunigunde gewesen war u. zu den Sprengeln der Bischöfe von Eichstädt u. Würzburg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boner — (Bonerius), Ulrich, geb. in Bern, Predigermönch im 14. Jahrh.; er gab heraus: Der Edelstein od. Fabelbuch in deutschen Reimen, eine Sammlung von Fabeln aus Äsopus entlehnt, im altschwäbischen Dialekt. Handschriften zu Zürich, Strasburg u. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmische Literatur — Böhmische Literatur. Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen allein bereits in der zweiten Hälfte des Mittelalters eine blühende nationale Literatur aufzuweisen; die Reihe ihrer Denkmale beginnt noch in der heidnischen Zeit u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”